Heimreise mit Zwischenstopp im Schulzentrum in Feldkirch
Anlässlich der Jubiläumsfeier "100 Jahre Schulzentrum St. Angelus" gab es für die MitarbeiterInnen der Kreuzschwestern Linz die Möglichkeit, verschiedene Schulkonzepte anderer Kreuzschwestern-Standorte kennen zu lernen.
Am letzten Tag besichtigten wir das Institut "St. Josef" in Feldkirch, indem die Eigenverantwortung und das Mitspracherecht der SchülerInnen eine wichtige Rolle spielen.
Nicht nur, das im Rahmen von Umgestaltungen die SchülerInnen in Form von Abstimmungen und eines Komitees die Entwicklung mitbestimmen konnten, auch das Informieren über die örtlichen Schultypen wurde im Rahmen des Unterrichts mit einem Interview-Video selbst erarbeitet. Besondere Verantwortung haben die Heranwachsenden bei der Mensa, da es an diesm Standort kein Küchenpersonal gibt und kleine Gruppen im Wechsel für die ganze Schule das Mittagessen zubereiten.
Besichtigung des deutschen Schulzentrums in Hegne
Anlässlich der Jubiläumsfeier "100 Jahre Schulzentrum St. Angelus" gab es für die MitarbeiterInnen der Kreuzschwestern Linz die Möglichkeit, verschiedene Schulkonzepte anderer Kreuzschwestern-Standorte kennen zu lernen.
Am zweiten Tag der Reise besichtigten wir das Schulzentrum in Hegne, welches zwar nicht ganz so groß ist, jedoch dank seiner Lage den SchülerInnen auch viele Möglichkeiten in der Umgebung bieten kann (liegt neben einem Wald, große Wiese auf der Rückseite mit einem kleinen Bach, nahe am See).
Duch ein neues Konzept haben die SchülerInnen gewisse Zeitspannen, in denen sie betreut werden, sich jedoch selbst ihre Aufgaben einteilen. Durch die Ganztagsschule werden die Umgebung und der Standort vielfältig genutzt.
Besichtigung des Ursprungsortes der Kreuzschwestern
Anlässlich der Jubiläumsfeier "100 Jahre Schulzentrum St. Angelus" gab es für die MitarbeiterInnen der Kreuzschwestern Linz die Möglichkeit, verschiedene Schulkonzepte anderer Kreuzschwestern-Standorte kennen zu lernen.
Am ersten Tag stand die Besichtigung des Ursprungsortes der Kreuzschwestern, Ingenbohl in der Schweiz, und das dortige Schulzentrum "Theresianum" am Plan. Wir bekamen eine Führung durch das weitläufige Schulgebäude und durften am Unterricht teilnehmen.
Nach einer Stärkung im Speisesaal ging es weiter zum Grab der ersten Kreuzschwester, Schwester Maria Theresia Scherer, und zum Gespräch mit zwei Schwestern über ihr Leben am Standort.
Fasching im Kindergarten 2018
Unter dem Motto "Karneval der Tiere" gab es heuer wieder ein buntes Fest mit einer Löwen-Mutprobe, Getränke vom Tintenfisch und einige andere Stationen. Als Abschluss wurde sogar ein Theaterstück über den Regenbogenfisch aufgeführt.
Großes Faschingsfest von allen 7 Hortgruppen
Der Höhepunkt in der Faschingszeit ist immer das große Faschingsfest, das von allen Kindern im Hort gemeinsam gefeiert wird. Auch heuer konnten Zauberer, Prinzessinnen, Hexen, Einhörner, Giraffen, Piraten, Indiander und viele mehr bei lustigen Spielestationen mitmachen und das bunte Treiben im Hort genießen. Stärkung gab es in der Cocktailbar und im Restaurant, wo die Kinder Würstel und Krapfen bekamen. Es war ein aufregendes, spannendes und lustiges Faschingsfest im Hort. Viele Kinder freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Das Schokoladeschneiden ist bei Groß und Klein immer sehr beliebt und macht eine Menge Spaß!
Wer hat sich den unter der Maske versteckt?