Martinsfest im Kindergarten

Das Martinsfest feierten wir in der Klosterkirche der Kreuzschwester. Der anschließende Laternenumzug führte uns auf den Turnplatz der Schule. Nach dem Laternenreigen der Schulanfänger bekam jedes Kind das traditionelle Martinskipfer mit nach Hause.

Erntedankfest im Kindergarten

Im Garten wurden Kastanien, Nüsse, bunte Blätter und Kräuter gesammelt. Kräuterbüscherl wurden gebunden, Brot gebacken, ein Naturmandala gelegt. Zum Abschluss wurde im Kindergarten ein gemeinsames DANKEFEST gefeiert.

 

Besuch der Schulanfänger in der Bäckerei Brandl

Jedes Kind durfte sich als Bäcker versuchen. Mit großem Eifer waren alle bei der Sache. Bei der Besichtigung der Backstube wurden viele Fragen beantwortet und die Kinder konnten viel über die Arbeit des Bäckers erfahren.

Hier gehts zur Bäckerei:

Bäckerei Brandl

Hochseilklettergarten in Kirchschlag!
Einige Gruppen fuhren heuer auf Wunsch der Kinder zum Abschluss des Hortjahres nach Kirchschlag. Der Hochseilgarten dort garantiert ein "lückenloses Sicherheitssystem". Trotzdem ist so ein Klettergarten für alle Beteiligten eine große Herausforderung: Wie kann man sich gegenseitig helfen, wenn jemand zu klein dafür ist, die Karabiner einzuhängen? Wo gibt es Möglichkeiten auszuruhen, ohne die anderen in ihren Aktivitäten zu behindern? Wann muss einem Kind wirklich geholfen werden, damit es wiederauf den Boden kommt, weil sich Verzweiflung breit gemacht hat?
Wir haben an diesem Nachmittag ganz neue Seiten von uns kennengelernt. Jedenfalls wurde uns gleich von Anfang an versichert: Feigheit gibt es nicht, denn es kann auch sehr mutig sein, im richtigen Moment umzukehren und sich das einzugestehen. 

Klettern1

Klettern3

Klettern2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klettern4

Im Frühling war bei uns in der Hortgruppe 2 das Erleben und Begreifen von Natur ein großes Thema.

Passend dazu haben wir ein kleines Kräuterbeet angelegt, die Veränderung der Pflanzen beobachtet und Kresse, Schnittlauch, Minze und Zitronenmelisse verarbeitet und daraus unter zum Beispiel eine leckere Kräuterlimonade zubereitet.

kräuterbeet

Der Höhepunkt unseres Natur-Schwerpunktes war auf jeden Fall der Besuch eines Imkers Ende Mai. Wir durften ihn bei der Arbeit an den Bienenstöcken beobachten, erfuhren Neues über die Welt der Bienen und durften nicht nur Honig, sondern sogar Waben verkosten. Der Regen störte die Kinder dabei überhaupt nicht, und war sogar hilfreich, mehr Bienen im Stock beobachten zu können.

Sogar Kinder, die vorher keinen Honig mochten oder ihn noch nie gekostet hatten, kamen zu der Erkenntnis: „Der schmeckt ja richtig gut!“. Und Angst vor Bienen haben wir schon lang nicht mehr.

bienen

bienen urkunde

bienen2